female-primary-school-teacher-reading-to-a-class-C65QJRL-rotate.jpg

Wer wir sind

HelperNet

Wir sind eine gemeinnützige GmbH mit Sitz in München. Wir entwickeln nachhaltige und innovative Programme zur Lösung sozialer Herausforderungen, v.a. in den Bereichen Bürgerschaftliches Engagement, Flucht und Migration, sowie Förderung von Toleranz und Völkerverständigung. Die fertigen Programme werden inklusive Fortbildungen nach dem Social Franchising Prinzip weitergegeben, um den sozialen Nutzen zu erhöhen und Kosten zu sparen.

Was wir tun

Unsere Mission

Aufgrund unserer eigenen Erfahrungen mit dem TRIGG Projekt, ist es uns ein Anliegen weitere innovative, gemeinnützige Projekte dabei zu unterstützen, über die regionale Ebene hinaus zu wachsen. Wir sind davon überzeugt, dass durch die Nutzung des Social Franchising Prinzips, sowie durch die Kooperation mit anderen gemeinnützigen Körperschaften, mehr Menschen von qualitativ hochwertigen, sozialen Angeboten erreicht werden. Unser Ansatz ist effizient und spart Geld, Zeit und Ressourcen. Somit entsteht ein großer Profit für die Gesellschaft. Wir leisten dadurch einen Beitrag zum Wohlfahrtsstaat und antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit. Um unsere Ziele zu erreichen, setzen wir auf ein organisches Wachstum der HelperNet gGmbH und auf eigenständige Teams, die praxisorientiert arbeiten. Damit schaffen wir ein ganzheitliches Angebot, um auf die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit bestmöglich zu reagieren.

Aktuelle Projekte

Projekt TRIGG

TRIGG ist ein traumapädagogisches Angebot für Geflüchtete, das Ende 2017 entstanden ist. Da es in Deutschland und in Europa viele traumatisierte Geflüchtete, jedoch unzureichend viele Hilfsangebote gibt, möchte TRIGG diese Leere füllen. Daraus entsteht ein Mehrwert für Geflüchtete, weil sie sich ein geregeltes Leben in Deutschland aufbauen können und Lebensqualität wieder erlangen.

Für die Gesellschaft entsteht unter anderem durch integrierte Geflüchtete am Arbeitsmarkt und niedrigere Kosten für das Gesundheitssystem ebenfalls ein Mehrwert.

Das Programm gliedert sich in Gruppen- und Einzelsitzungen mit einem Therapeuten.

Der Zugang ist niederschwellig, das Programm ganzheitlich und unter dem Motto „Hilf mir, es selbst zu tun“ findet eine ressourcenorientierte Einbindung von Hauptamtlichen, Ehrenamtlichen, sowie ehemaligen Teilnehmern statt.

Mentorentraining

Migration nach Deutschland wird oftmals von Ehrenamtlichen aufgefangen. Sie werden dabei meist völlig unvorbereitet mit den dramatischen Lebensgeschichten und den Traumata der Geflüchteten konfrontiert. Viele sind damit überfordert und geben nach kurzer Zeit auf.

TRIGG greift in seiner Arbeit auf bestehende Hilfsstrukturen und Ehrenamtliche zurück. Letztere begleiten TRIGG-Teilnehmer*innen im Alltag. So wird TRIGG entlastet und kann sich um das Trauma der Geflüchteten kümmern.

Die Ehrenamtlichen können Verantwortung abgeben und die Arbeit am Trauma TRIGG überlassen. Um sie auf die Zusammenarbeit vorzubereiten hat TRIGG das Mentoren-Training entwickelt. Dort erhalten sie unter anderem Fachwissen und sie lernen sich abzugrenzen.

 

Mentoren-Training 2
Mentoren-Training

Workshops & mehr

Individuelle Krisen von Geflüchteten wie z.B. Episoden schwerer Depression und nächtliche Einlieferungen in die Psychiatrie gehören zu den größten Herausforderungen für Haupt- und Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten. Besonders bei der Arbeit mit traumatisierten Menschen stellen sich oft Fragen, ob und wie Krisen verhindert werden können, wie man sich in Krisen verhalten sollte und wie man mit den Krisen persönlich umgehen soll.

Um diese Fragen dreht sich unsere dreiteilige Workshop-Reihe. Wir machen Schluss mit langweiligen Vorträgen und bringen Ihnen unsere jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Geflüchteten und Ehrenamtlichen näher. Ihre persönlichen Erfahrungen werden dabei eingehend berücksichtigt und Sie erhalten praktische Tipps und Tricks, sowie konkrete Methoden und Anleitungen zum besseren Umgang mit Krisen. Die Workshops basieren auf unseren Erfahrungen aus dem TRIGG-Projekt für traumatisierte Geflüchtete. TRIGG ist eine Gruppe, in der die Geflüchteten lernen mit ihren Traumata zu leben. Seit 2018 findet die Gruppe regelmäßig erfolgreich im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen statt und konnte 2020 um eine Frauengruppe erweitert werden. Ohne ehrenamtliches Engagement vom ersten Tag an wäre der erfolgreiche Aufbau eines Gruppenprogramms wie TRIGG im unterversorgten ländlichen Raum undenkbar gewesen.

Im „Workshop I: Handeln, bevor es zu spät ist! Krisenprävention?“ erörtern wir gemeinsam, ob Krisenprävention möglich ist und wie Sie sich und Geflüchtete auf mögliche Krisensituationen vorbereiten können. Wir erarbeiten Möglichkeiten der Beziehungsarbeit als Voraussetzung für eine erfolgreiche Krisenprävention, sprechen über Krisenvereinbarungen und zeigen, was ein gutes Netzwerk ausmacht und wie es Sie in Krisen entlasten kann.

Im „Workshop II: Keine Angst vorm Helfen! Krise und Notfall“ geht es um das Eingemachte. Notfälle sind immer Ausnahmesituationen, die alle Beteiligten stark belasten. Wir vermitteln Ihnen praktische Tipps zur Bewältigung der Krise. Im Zentrum steht dabei der TRIGG-Notfallkoffer mit zahlreichen Hilfsmitteln und Methoden für Krisensituationen. Anhand Ihrer eigenen Erfahrungen erörtern Sie selbst die Grenzen Ihrer Zuständigkeit und klären, wann und wie Sie Verantwortung abgeben sollten.

Im „Workshop III: Nach der Krise ist vor der Krise: Umgang mit persönlicher Belastung“ dreht sich alles um Ihre eigene Psychohygiene. Damit Ihre Tätigkeit nicht zu einer persönlichen Belastung wird, lernen Sie sich selbst abzugrenzen und zu entlasten. Unter dem Motto „Ich zuerst“ erarbeiten Sie im persönlichen Austausch mit anderen eine eigene Haltung gegenüber den Schicksalen der Geflüchteten. Dazu reflektieren Sie in der Gruppe das Verhältnis von Nähe und Distanz und entwickeln gemeinsam Handlungsstrategien, die Ihnen helfen können, sich selbst zu stabilisieren.

Informationen und Termine für Einzelpersonen, sowie die Anmeldelinks werden über unseren E-Mail-Verteiler verschickt und auf Social Media beworben.

Zur Anmeldung zum E-Mail Verteiler geht’s hier.

 

KURZ & KOMPAKT

3 Workshops zum Thema Arbeit mit Geflüchteten und Trauma

Zielgruppe:Haupt- und Ehrenamtliche , die mit Geflüchteten arbeiten

Dauer: je 3 Std

Kosten für Organisationen: 1 625€ pro Workshop (Bezuschussung bis 1 000€)

Wir freuen uns auf Sie! Bitte setzen Sie sich für Buchungen und sonstige Auskünfte mit uns in Verbindung!

Ihr Ansprechpartner ist:

Moritz Ringhofer, langjähriger Ehrenamtlicher bei TRIGG, und zuständig für Workshops und Netzwerken bei HelperNet

E-Mail: ringhofer@helpernet-deutschland.de
Tel.:      +49 151 231 276 89

Laufgruppe

Sport, besonders in der Natur, ist sehr hilfreich im Prozess der
Traumaheilung. Der Körper wird stärker durchblutet und so kann der Teufelskreis von Depressionen, Hoffnungslosigkeit und Flashbacks durchbrochen werden.

In der Vergangenheit haben wir daher im Rahmen der Gruppe immer wieder zu sportlichen Aktivitäten geraten und durchgeführt. Durch die Kooperation mit Paul Huf von The Long Run e.V. haben unsere Teilnehmer*innen nun die Möglichkeit im Bellevue Di Monaco in München zu trainieren.

Mit der Gruppe, die von Paul gecoacht wird, nehmen wir an
verschiedenen Läufen, wie dem Giro Di Monaco in München teil.

Vergangene Projekte

Crowdfunding-Contest

Wir bedanken und herzlich bei allen Unterstützer*innen unserer Crowdfunding Kampagne. Mit Eurer Hilfe haben wir den 11. Platz und somit 7 000€ Preisgeld gewonnen. Insgesamt haben die 353 Unterstützer*innen 16 203,61€ gespendet.

Es war unglaublich spannend und wir sind sehr dankbar für den Erfolg, den Ihr ermöglicht habt. Mit diesem Geld kann TRIGG das Mentoren-Training zweimal durchführen. Der erste Durchlauf ist am 11.07.2022 gestartet

Bauchtanz-Projekt

Bewegung tut gut, Tanzen ist besser! Durch die Kombination aus
Bewegung, Musik und Gemeinschaft war unser Bauchtanz-Projekt ein voller Erfolg!

Christina Schwarm, Studentin an der Katholischen Stiftungshochschule München organisierte in ihrem Projektmodul
das Tanzprojekt bei uns in den Gruppen. Zunächst nur in der
Frauengruppe, dann wollten die Männer auf einmal auch
mitmachen.

Gebührend abgeschlossen wurde das Projekt mit einem Auftritt in
Geretsried beim Jugendtag des Trägervereins Jugend- und Sozialarbeit Geretsried e.V.

Gemeinsam stark - Partner & Förderer

Förderer und Spender

Kooperationspartner

News

Termine

10.09.23

Die Laufgruppe beim Tölzer Halbmarathon

Unser Team

                  Fragen…? Du möchtest mehr über unsere Projekte erfahren, mit uns kooperieren oder bei uns mitarbeiten? Schreib uns!

1595950409882

Ulrich Floßdorf
Geschäftsführer

Laurin Schulte
Geschäftsführer

Angelika-Rabl

Angelika Rabl
Ehrenamtliche Mitarbeiterin: Verwaltung und Netzwerk

Ursula-Erb

Ursula Erb
Ehrenamtliche Mitarbeiterin: Fundraising

Moritz-Ringhofer

Moritz Ringhofer
Ehrenamtlicher Mitarbeiter: Fundraising und Organisation

2

Fabian Pfeifer
Ehrenamtlicher Mitarbeiter: Projektmanagement und Organisation

Katharina Halser

Katharina Halser
Ehrenamtliche Mitarbeiterin: Fundraising

Egor Turkov

Egor Turkov
Ehrenamtlicher Mitarbeiter: Netzwerk und Öffentlichkeitsarbeit

Erich Neumann
Pressesprecher

Spenden

So kannst du helfen

Wir freuen uns über jede Spende. Ihr Geld wird ausschließlich für gemeinnützige Zwecke ausgegeben, kommt zu 100% in unseren Projekten an und damit Hilfsbedürftigen zugute. Dafür stehen wir mit unserer Rechtsform ein.

HelperNet gGmbH

Münchner Bank eG

IBAN: DE29 7019 0000 0002 9318 42

BIC: GENODEF1M01

Für Spenden bis 200 Euro reicht der Einzahlungsbeleg bzw. der Kontoauszug für die Steuererklärung.
Ab 200 Euro stellen wir gerne eine Zuwendungsbestätigung aus. Bitte im Verwendungszweck den Namen des Projektes (z.B. TRIGG) für das Sie spenden möchten oder den Namen „HelperNet“, wenn sie für die gGmbH spenden möchten (z.B. Verwaltung, Konzeptentwicklung).